Aqueous Phase Reforming

Temperaturbereich:           200 - 250°C
Druck:                                  1,5 - 5 MPa
Wirkungsgrad:                          /

 

Allgemeiner Hinweis

Anhand der ausgewählten Biomasse und des gewünschten Endproduktes, unter Berücksichtigung des TS- und Ligno-Zellulosegehalts, empfiehlt sich das nachfolgend genannte Verfahren zur thermochemischen Konversion.

Beachten Sie bitte, dass es sich hierbei um eine Empfehlung handelt, die ausschließlich auf den vier Kriterien (Art der  Biomasse, TS-Gehalt, Wunschprodukt, Ligno-Zellulosegehalt) beruht. Weitere wichtige Charakteristika, beispielsweise die Homogenität des Edukts oder der aktuelle Stand der Forschung und die damit verbundene Umsetzbarkeit in einem industriellen Maßstab, wurden außen vor gelassen. Sollten Sie hierzu nähere Antworten wünschen, können in einem persönlichen Beratungsgespräch mit unseren wissenschaftlichen Mitarbeitern diese und weitere Fragen diskutiert werden.

 

Hinweis zum empfohlenen Verfahren

Gelöste Substanzen, die aus Biomasse hergestellt werden können, z.B. Zucker (bevorzugt hydrierte Zucker) können bei sehr geringen Konzentrationen zu Wasserstoff und Kohlendioxid umgewandelt werden. Typischerweise werden Temperaturen von 200–250 °C und Drücke von 15–50 bar sowie Platin, Paladium und Nickel als Katalysatoren angewendet.  Dieses Verfahren eignet sich nicht für Biomassen, aber für wässrige Produktströme aus hydrothermalen Biomasseumwandlungen wie hydrothermale Karbonisierung bzw. Verflüssigung.

 

Übersichstartikel, z.B.

Coronado, I., Stekrova, M., Reinikainen, M., Simell, P., Lefferts, L., Lehtonen, J., (2016) A review of catalytic aqueous-phase reforming of oxygenated hydrocarbons derived from biorefinery water fractions, International Journal of Hydrogen Energy, 41, 11003-11032.