Skal_PEF
Skal_PEF – Skalierbare Bioraffinerien für industrielle Wertschöpfungsketten
Laufzeit
01.10.2025 - 30.09.2028
Herstellung der Plattformchemikalien 5-Hydroxymethylfurfural (HMF) aus Rest- und Abfallstoffen des ländlichen Raums zur Synthese des biobasierten kreislauffähigen Hochleistungspolymers Polyethylenfuranoat (PEF) für nachhaltige Packmittel
Der Marktanteil biobasierter Kunststoffe liegt bei rund 1 %. Dabei bieten viele biobasierte Packmittellösungen verbesserte Materialeigenschaften gegenüber konventionellen Kunststoffen. Skal_PEF zielt darauf ab, die Herstellung des biobasierten Kunststoffs Polyethylenfuranoat (PEF) zu optimieren und dessen Marktpotenzial durch Pilotanwendungen in der Region Bodensee-Oberschwaben zu demonstrieren. PEF ist nicht nur eine biobasierte Alternative zu PET, sondern bietet zudem bessere mechanische und Barriereeigenschaften, die eine Reduzierung von Materialeinsatz und Verpackungslösungen ohne nicht-recycelbare Verbundmaterialien ermöglichen.
Im Projekt wird PEF durch eine auf HMF (5-Hydroxymethylfurfural) basierende Synthese hergestellt, das in einer Pilot-Bioraffinerie auf dem Gelände der Universität Hohenheim aus Restbiomassen wie Kartoffelschalen, Obst- und Gemüseabfällen gewonnen wird. HMF wird elektrochemisch zu FDCA (2,5-Furandicarbonsäure) oxidiert, das gemeinsam mit biobasiertem Monoethylenglykol (bio-MEG) für die PEF-Synthese genutzt wird. PEF wird anschließend zu Folien und Beuteln verarbeitet und auf Eignung für Lebensmittelverpackungen geprüft. Das Ziel ist es, durch Lebenszyklusanalysen ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit zu bewerten. Ein Fokus liegt auf der regionalen Wertschöpfung, um Transportwege zu minimieren und Kosten zu senken, während zugleich die Infrastruktur für eine biobasierte Industrie geschaffen wird, um ein marktfähiges Demonstrationsprodukt mit einem Technologiereifegrad (TRL) von 8 der eingesetzten Verfahren zu erhalten.
Das Konsortium hofft, mit Skal_PEF die Sichtbarkeit biobasierter Materialien und der Bioökonomie zu fördern und die Akzeptanz für PEF zu steigern. Durch Kommunikationsstrategien und die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sollen Investitionen angeregt und praxisrelevantes Feedback eingebunden werden, um die industrielle Bioökonomie langfristig zu stärken und positive Klimaeffekte durch die Nutzung erneuerbarer Ressourcen zu erzielen.