Pro2Feucht

Laufzeit

01.01.2024 - 31.12.2024

Feuchtwiesen, die charakteristisch für Moorgebiete sind, sind gekennzeichnet durch einen hohen Grundwasserstand und eine hohe Bodenfeuchtigkeit. Diese Bedingungen begünstigen das Wachstum von speziellen Pflanzenarten, die in der Lage sind, große Mengen an organischem Material zu produzieren und damit Kohlenstoff zu speichern. Die Erhaltung der Biodiversität in Feuchtwiesen ist von großer Bedeutung, da sie nicht nur die Artenvielfalt schützt, sondern auch zur Stabilität und Resilienz der Ökosysteme beiträgt. Feuchtwiesen sind Hotspots der Biodiversität und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von seltenen und gefährdeten Arten. Ihr Schutz und ihre Erhaltung sind daher von entscheidender Bedeutung für den Erhalt der globalen Biodiversität und die Aufrechterhaltung der ökologischen Funktionen, von denen wir alle abhängig sind. Des Weiteren sind intakte Moorflächen ausgezeichnete Kohlenstoffdioxid-Speicher und tragen somit wesentlich zum Klimaschutz bei. Dies spiegelt sich auch in der Nationalen Moorschutzstrategie wieder.

Feuchtwiesen, liegen meist in Naturschutzgebieten und werden in festgelegten standortabhängigen Zeiträumen gemäht, nicht gedüngt und nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt. Sie folgen daher, wenn auch nicht zertifiziert, den Prinzipien des Ökolandbaus. Eine nachhaltige Nutzung von Feuchtwiesen ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt des Ökosystems. Hier spielt auch die Verwertung des Aufwuchses eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Bewirtschaftung.
Auf der anderen Seite wurde im Projekt ProGrün erfolgreich gezeigt, dass aus Grünschnitt ein Proteinfutter für Hühner und Schweine hergestellt werden kann. Hier soll nun in der in der Förderphase I gezeigt werden, dass es möglich ist, aus dem Schnitt von Feuchtwiesen ein Protein-Konzentrat, Fasern z.B. für Papier und eine Basischemikalie herzustellen. Hierbei wird mit dem Betrieb Scheffold Landwirtschaft GbR zusammengearbeitet, der Feuchtwiesen besitzt.